VORTWORT  | 
    
 9  | 
   |
I.  | 
    SEMIOTIK UND LINGUISTIK  | 
    
 13  | 
   
II.  | 
    ZUM GEGENSTAND DER INTERLINGUISTIK: VERSUCH EINER BESTIMMUNG UND EINGRENZUNG  | 
    |
1.  | 
    Allgemeine Voraussetzungen  | 
    
 17  | 
   
2.  | 
    Einige Aussagen über "Sprache"  | 
    
 18  | 
   
3.  | 
    Internationale Plansprachen: Darlegung des Wesens  | 
    
 24  | 
   
3.1.  | 
    Zielvorstellungen  | 
    
 36  | 
   
3.1.1.  | 
    Sprachphilosphische Motive  | 
    
 37  | 
   
3.1.2.  | 
    Kommunikationsethische Motive  | 
    
 40  | 
   
3.1.3.  | 
    Pazifismus und Internationalismus als Motive  | 
    
 45  | 
   
3.1.4.  | 
    Nationalistische Motive  | 
    
 49  | 
   
3.1.5.  | 
    Völkergruppen-intergrative Zielsetzungen(panslawische Sprachen)  | 
    
 51  | 
   
3.2.  | 
    Manifestation  | 
    
 54  | 
   
3.3.  | 
    Entstehungsspezifik(Genese)  | 
    
 58  | 
   
3.3.1.  | 
    Bezüge zur Sprachplanung  | 
    
 62  | 
   
3.3.1.1.  | 
    Korpusplannung  | 
    
 65  | 
   
3.3.1.1.1.  | 
    Sprachkultur  | 
    
 70  | 
   
3.3.1.1.2.  | 
    Entwicklung unf Reform von Schriftsystemen  | 
    
 73  | 
   
3.3.1.1.3.  | 
    Terminologienormung  | 
    
 78  | 
   
3.3.1.1.4.  | 
    Ausgestaltung(Ausbau) von Sprachen  | 
    
 84  | 
   
3.3.1.1.5.  | 
    Schaffung von internationale Sprachen  | 
    
 87  | 
   
3.3.1.2.  | 
    Statusplannung  | 
    
 89  | 
   
3.3.1.2.1.  | 
    Sprachstatusplanung  | 
    
 90  | 
   
3.3.1.2.2.  | 
    Sprachpurismus  | 
    
 92  | 
   
3.3.1.2.3.  | 
    Sprachmanipulation  | 
    
 94  | 
   
3.3.1.2.4.  | 
    Glottophagie  | 
    
 95  | 
   
III.  | 
    STRUKTURELLE ASPEKTE VON PLANSPRACHEN  | 
    |
1.  | 
    Apriorische Plansprachen  | 
    
 97  | 
   
1.1.  | 
    Philosophische(klassifizierende) Plansprachen  | 
    
 115  | 
   
1.2.  | 
    Nichtphilosophische (nichtklassifizierende) apriorische Plansprachen  | 
    
 129  | 
   
1.3.  | 
    Pasigraphien  | 
    
 137  | 
   
1.4.  | 
    Kosmosemiotik  | 
    
 143  | 
   
2.  | 
    Aposteriorische Plansprachen  | 
    
 145  | 
   
2.1.  | 
    Phonetik/Phonologie  | 
    
 155  | 
   
2.2.  | 
    Lexik  | 
    
 162  | 
   
2.3.  | 
    Morphologie  | 
    
 169  | 
   
Exkurs: Ausdrucksmittel im Esperanto-Möglichkeiten und Grenzen  | 
    
 187  | 
   |
2.4.  | 
    Syntax  | 
    
 191  | 
   
2.5.  | 
    Semantik  | 
    
 198  | 
   
2.6.  | 
    Schlußbemerkung  | 
    
 208  | 
   
3.  | 
    Grad der Komplexität  | 
    
 209  | 
   
4.  | 
    Qualität der (präskriptiven) Sprachnormen  | 
    
 215  | 
   
4.1.  | 
    Sprachuniversalistisher Ansatz  | 
    
 215  | 
   
4.2.  | 
    Deduktiv und induktiv geschaffene Sprachen: Schematismus vs. Naturalismus  | 
    
 225  | 
   
IV.  | 
    DIE ENTWICKLUNG: VERHÄLTNIS VON SPONTANER UND PROGRAMMIERTER SPRACHDYNAMIK  | 
    |
1.  | 
    Sprachvarietäten  | 
    
 237  | 
   
2.  | 
    Planung und Wandel  | 
    
 253  | 
   
3.  | 
    Norm  | 
    
 264  | 
   
V.  | 
    FUNKTIONALE ASPEKTE VON PLANSPRACHEN  | 
    |
1.  | 
    Zahl der Plansprachen  | 
    
 271  | 
   
2.  | 
    Verwirklichte und nichtverwirklichte Sprachen  | 
    
 274  | 
   
3.  | 
    Vollsprachen und Teilsprachen  | 
    
 280  | 
   
4.  | 
    Einführende allgemeine Bemerkungen zur kommunikativ-funktionalen Spezifik  | 
    
 282  | 
   
5.  | 
    Einführende allgemeine Bemerkungen zur spezifischen regionalen Funktion  | 
    
 285  | 
   
6.  | 
    Zur Funktion von Plansprachen auf sozialer, zeitlicher und geographischer Ebene  | 
    
 287  | 
   
7.  | 
    Verwendungsbereiche(Domänen)  | 
    
 298  | 
   
VI.  | 
    ZUM BEGRIFF DER INTERLINGUISTIK  | 
    
 309  | 
   
1.  | 
    Interlinguistik: Sprachsysteme (sowie gegebenenfalls Literaturen) von Plansprachen  | 
    
 310  | 
   
2.  | 
    Andere Verwendungsweisen der Bezeichnung "Interlinguistik"  | 
    
 315  | 
   
3.  | 
    Gliederung der Interlinguistik  | 
    
 317  | 
   
VII.  | 
    METHODEN  | 
    |
1.  | 
    Wissenschaft, Linguistik und Interlinguistik  | 
    
 323  | 
   
Exkurs: Wie bestimmt sich Wissenschaftlichkeit?  | 
    
 326  | 
   |
2.  | 
    Interlinguistik und Nachbarwissenschaften  | 
    
 337  | 
   
3.  | 
    Das Problem der Empirie  | 
    
 339  | 
   
4.  | 
    Synchronie, Diachronie und Achronie  | 
    
 343  | 
   
5.  | 
    Ziele, Aufgaben und Beschreibungsverfahren der "reinen" Interlinguistik  | 
    
 347  | 
   
6.  | 
    Ziele, Aufgaben und Arbeitsverfahren der angewandten Interlinguistik  | 
    
 355  | 
   
6.1.  | 
    Sprachkritik  | 
    
 370  | 
   
6.1.1.  | 
    Zur Frage der Beurteilung sprachlicher Erscheinungsformen als "schwierig" und "leicht"  | 
    
 374  | 
   
6.2.  | 
    Die Suche nach Kriterien für die Schaffung von Welthilfssprachen  | 
    
 384  | 
   
VIII.  | 
    INTERLINGUISTIK: INSTITUTIONEN, FORSCHUNGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN  | 
    
 393  | 
   
ZUSAMMENFASSUNG  | 
    
 411  | 
   |
BIBLIOGRAPHIE  | 
    
 415  | 
   |
VERZEICHNIS DER TAFELN  | 
    
 481  | 
   
  |