VORTWORT |
9 |
|
I. |
SEMIOTIK UND LINGUISTIK |
13 |
II. |
ZUM GEGENSTAND DER INTERLINGUISTIK: VERSUCH EINER BESTIMMUNG UND EINGRENZUNG |
|
1. |
Allgemeine Voraussetzungen |
17 |
2. |
Einige Aussagen über "Sprache" |
18 |
3. |
Internationale Plansprachen: Darlegung des Wesens |
24 |
3.1. |
Zielvorstellungen |
36 |
3.1.1. |
Sprachphilosphische Motive |
37 |
3.1.2. |
Kommunikationsethische Motive |
40 |
3.1.3. |
Pazifismus und Internationalismus als Motive |
45 |
3.1.4. |
Nationalistische Motive |
49 |
3.1.5. |
Völkergruppen-intergrative Zielsetzungen(panslawische Sprachen) |
51 |
3.2. |
Manifestation |
54 |
3.3. |
Entstehungsspezifik(Genese) |
58 |
3.3.1. |
Bezüge zur Sprachplanung |
62 |
3.3.1.1. |
Korpusplannung |
65 |
3.3.1.1.1. |
Sprachkultur |
70 |
3.3.1.1.2. |
Entwicklung unf Reform von Schriftsystemen |
73 |
3.3.1.1.3. |
Terminologienormung |
78 |
3.3.1.1.4. |
Ausgestaltung(Ausbau) von Sprachen |
84 |
3.3.1.1.5. |
Schaffung von internationale Sprachen |
87 |
3.3.1.2. |
Statusplannung |
89 |
3.3.1.2.1. |
Sprachstatusplanung |
90 |
3.3.1.2.2. |
Sprachpurismus |
92 |
3.3.1.2.3. |
Sprachmanipulation |
94 |
3.3.1.2.4. |
Glottophagie |
95 |
III. |
STRUKTURELLE ASPEKTE VON PLANSPRACHEN |
|
1. |
Apriorische Plansprachen |
97 |
1.1. |
Philosophische(klassifizierende) Plansprachen |
115 |
1.2. |
Nichtphilosophische (nichtklassifizierende) apriorische Plansprachen |
129 |
1.3. |
Pasigraphien |
137 |
1.4. |
Kosmosemiotik |
143 |
2. |
Aposteriorische Plansprachen |
145 |
2.1. |
Phonetik/Phonologie |
155 |
2.2. |
Lexik |
162 |
2.3. |
Morphologie |
169 |
Exkurs: Ausdrucksmittel im Esperanto-Möglichkeiten und Grenzen |
187 |
|
2.4. |
Syntax |
191 |
2.5. |
Semantik |
198 |
2.6. |
Schlußbemerkung |
208 |
3. |
Grad der Komplexität |
209 |
4. |
Qualität der (präskriptiven) Sprachnormen |
215 |
4.1. |
Sprachuniversalistisher Ansatz |
215 |
4.2. |
Deduktiv und induktiv geschaffene Sprachen: Schematismus vs. Naturalismus |
225 |
IV. |
DIE ENTWICKLUNG: VERHÄLTNIS VON SPONTANER UND PROGRAMMIERTER SPRACHDYNAMIK |
|
1. |
Sprachvarietäten |
237 |
2. |
Planung und Wandel |
253 |
3. |
Norm |
264 |
V. |
FUNKTIONALE ASPEKTE VON PLANSPRACHEN |
|
1. |
Zahl der Plansprachen |
271 |
2. |
Verwirklichte und nichtverwirklichte Sprachen |
274 |
3. |
Vollsprachen und Teilsprachen |
280 |
4. |
Einführende allgemeine Bemerkungen zur kommunikativ-funktionalen Spezifik |
282 |
5. |
Einführende allgemeine Bemerkungen zur spezifischen regionalen Funktion |
285 |
6. |
Zur Funktion von Plansprachen auf sozialer, zeitlicher und geographischer Ebene |
287 |
7. |
Verwendungsbereiche(Domänen) |
298 |
VI. |
ZUM BEGRIFF DER INTERLINGUISTIK |
309 |
1. |
Interlinguistik: Sprachsysteme (sowie gegebenenfalls Literaturen) von Plansprachen |
310 |
2. |
Andere Verwendungsweisen der Bezeichnung "Interlinguistik" |
315 |
3. |
Gliederung der Interlinguistik |
317 |
VII. |
METHODEN |
|
1. |
Wissenschaft, Linguistik und Interlinguistik |
323 |
Exkurs: Wie bestimmt sich Wissenschaftlichkeit? |
326 |
|
2. |
Interlinguistik und Nachbarwissenschaften |
337 |
3. |
Das Problem der Empirie |
339 |
4. |
Synchronie, Diachronie und Achronie |
343 |
5. |
Ziele, Aufgaben und Beschreibungsverfahren der "reinen" Interlinguistik |
347 |
6. |
Ziele, Aufgaben und Arbeitsverfahren der angewandten Interlinguistik |
355 |
6.1. |
Sprachkritik |
370 |
6.1.1. |
Zur Frage der Beurteilung sprachlicher Erscheinungsformen als "schwierig" und "leicht" |
374 |
6.2. |
Die Suche nach Kriterien für die Schaffung von Welthilfssprachen |
384 |
VIII. |
INTERLINGUISTIK: INSTITUTIONEN, FORSCHUNGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN |
393 |
ZUSAMMENFASSUNG |
411 |
|
BIBLIOGRAPHIE |
415 |
|
VERZEICHNIS DER TAFELN |
481 |
|